Zur Übersicht - INFO - Neueste 50 Beiträge - Neuer Beitrag - Suchen - FAQ - Zum CC1-Forum - Zum CC-Pro-Forum

Re: Ein erster Überblick Kategorie: Verschiedenes (von Michael Gierschner, http://www.cc2-Haussteuerung.de - 29.09.2004 20:31)
Als Antwort auf Re: Ein erster Überblick von Jochen Comes - 29.09.2004 2:14
Ich nutze:
C-Control II Unit, C164CI-ControllerBoard, C-Control II Station, eigenes Board, OSOPT V3.0
Hallo Jochen,

Antworten findest du wieder unten im Text:

> > [...]
> > > Zu 1: Hier sehe ich nach dem, was ich im Forum gelesen habe, kein prinzipielles Problem.
> > > Die Frage ist nur, ob sich eine C2 Lösung wirklich rechnet? Also, ich habe bei Gira eine entsprechende
> > > Lösung gefunden, bei der pro Schalter die komplette Logik in der Unterputzdose untergebracht ist.
> > > Dieser Schalter ist zudem ein Wipptaster, genauso, wie ich ihn gerne hätte (leider scheint man die
> > > ohne komplett fertige Steuerelektronik nicht zu bekommen!). Kosten pro Schalter (inkl. Unterputzlogik)
> > > ca. 90â?¬.
> > > Wenn ich jetzt mal die C2 weglasse, dann habe ich gelernt, dass ich pro Motor 2 Relais brauche
> > > (warum, habe ich nicht verstanden). Die Relais sind, um den Motor zu steuern, richtig? Aber ich
> >
> > Du brauchst 2 Relais weil in einem Antrieb 2 Motore eingebaut sind. Einer für Hochlauf einer für
> > Abwärtsbewegung.
>
> Ich gebe zu ich habe keine Ahnung, aber das verblüfft mich nun wirklich. Bist Du sicher, dass es nicht
> einfach 1 Motor ist, der in 2 Richtungen betrieben werden kann? Ich habe dazu das folgende im Forum
> gefunden, aber nicht verstanden:
>   Wenn Du Rolladen oder Antriebe mit 2 Richtungen steuern willst, sollte dieses IMMER hardware-
>    mässig über ein Relais abgesichert werden. Es bietet sich an, die Richtung über das Relais zu
>   steuern und das ein/aus über ein elektronisches Lastrelais. Dabei muss man immer einen Treiber in
>   Form eines ULN 2xxx oder L604 oä. oder Transistorstufen benutzen, da Relais immer ca. 0,5 bis
>   1 Watt benötigen. ( Bei 5 mA ist bei der C2 offiziell Schluss). Dazu kommt, dass nach einem Reset
>   alle Relais stromlos sein sollten! ( Also evtl. Inverter vorsehen !).

> Also, ich kenne nicht den Unterschied zwischen "normalem" Relais und elektronischen Lastrelais und
> was ein Treiber hier macht weiÃ? ich auch nicht. Ich weiÃ? was ein Inverter ist, aber wo der hinkommen
> soll habe ich auch nicht verstanden. Ich weiÃ? aber, dass meine Rollladenmotoren 3 Leitungen haben.
> Wenn ich zwischen Nulleitung und eine der anderen Spannung anlege, dann bewegt sich der Motor
> in die entsprechende Richtung. Also nehme ich mal an, ein Relais ist dafür da, eine der beiden
> "Steuerleitungen auszuwählen", das andere Relais ist dazu da, die Spannung zu schalten???

Nein, es sind tatsächlich 2 Motore in einem Antrieb eingebaut.
Hierbei kommen sehr preiswerte "Spaltpolmotore" zum Einsatz.
3 Anschlu�drähte bedeuten: 1 gemeinsamer Nullleiter, 1 geschaltete Phase pro Motor für Auf und Ab.
Weil beide Motore mechanisch gekoppelt sind, dürfen beide Motore nicht gleichzeitig an Spannung liegen,
da dieser Zustand zur Zerstörung der Motore führen könnte. Beide Motore arbeiten gegeneinander und keiner
dreht sich.
Ich bin der Meinung, dass eine softwaretechnische Verriegelung ausreicht.
Ã?brigens findest du auf meiner Homepage
http://www.cc2-haussteuerung.de
eine prinzipielle Darstellung wie Rolladenmotore an ein IO-Modul angeschlossen wird.

>
> > > muss doch auch noch die 230V des Wippschalters wieder in eine Form bringen, die ich der C2 als
> > > Input zuführen kann? Also, wieviel würde mich denn nun der Spa� für 15 Rollläden komplett
> > > (Erweiterungsboard, Relais, Schalter + alles was ich vergessen habe) als C2-Lösung kosten?

Ich werde dir eine Zusammenstellung mailen.

>  
> > Besser wäre wenn die Schalter Kleinspannung liefern, z.B. 24V (Elektrosmog).
> > In diesem Fall kann ich dir ein Ein-/Ausgabe-Modul mit 8 Relais und 8  24V-Eingängen anbieten.
> > Dieses Modul kann in eine normale Verteilung eingebaut werden.
>
> Also, mir hat man erklärt, dass 24V über längere Strecken einfach einen zu gro�en Spannungsabfall
> mit sich bringen. Man würde dann einen wesentlich grö�eren Leitungsdurchschnitt benötigen, den ich
> (natürlich) nicht habe. Aber auf allen Leitungen zu den Steckdosen liegt doch auch 230V. So
> extrem kann der Elektrosmog doch nun nicht sein, oder? Ich verzichte ja schon extra weitestgehend
> auf Funktechnik im Haus.
> Was benötigt man den nun, um die 230V Schalter an die CC2 anzuschlie�en?

Der Strom auf der 24V-Leitung ist im Bereich von 5 mA. Dies ist der Strom für den Optokoppler, der dafür sorgt,
dass die Elektronik vor Störungen, die von au�en kommen, geschützt wird.
Das Argument mit dem Spannungsabfall ist nun wirklich nicht stichhaltig.
Die 24V-Spannung kannst du mit jedem x-beliebigen Schalter bzw. Taster schalten.
Die 230V-Variante ist auf jeden Fall elektronisch-preislich betrachtet die wesentlich aufwendigere Lösung.
Als Leitung reicht sehr preiswerte Klingel- bzw. Telefonleitung aus.
Zum AnschluÃ? eines normalen Schalters aus dem Programm der Schalterhersteller, wie z.B. Busch-Jaeger,
reicht mein Kombimodul mit 8 Ein- und 8 Relaisausgängen aus.
 
>
> > Ich werde dir mal eine Zusammenstellung mailen.
> > Wenn du möchtest kannst du auch auf meiner Seite die Module ansehen und auch Preise erfahren.
> > http://www.cc2-haussteuerung.de
> Ja gerne, schick mir mal ne Zusammenstellung.
>
> > > Die TCP/IP-Schnittstelle habe ich mir so vorgestellt, dass ich einfach einen Rechner, der am Netz
> > > hängt, über die serielle Schnittstelle mit der C2 verbinde. Der Rechner muss dann die entpsrechenden
> > > Steuerbefehle an die C2 übermitteln und die C2 diese auswerten. Dies bedeutet natürlich, dass der
> > > Rechner immer eingeschaltet sein muss, wenn ich diesen Service nutzen will. Als Verbesserung lieÃ?e
> > > sich irgendwann mal testen, ob die in der c't als Bastelprojekt vorgestellte TCP/IP-to-Serial-Bridge
> > > hier funktionieren würde. Da wäre dann eine feine Sache.
> > > Zu 2: Was für ein Temperaturfühler bietet sich denn hier an; welches Kabel/Bus benötigt er?
> >
> > Ich verwende ein Temperaturfühler KTY84 mit dem entsprechenden Auswertemodul für 16 Temperaturkanäle.
> > Dies ist eine recht preiswerte aber gute Lösung.
>
> Tja, ich habe mich auch hier versucht schlau zu machen. Mein Heizungsbauer hat mir die PT100/PT1000
> empfohlen. Das sind natürlich wieder die teuersten. Aber auch die billigsten gehen hoch bis 125°C, was ja
> für mich völlig ausreichend wäre. Wo liegen denn da die Unterschiede? Au�erdem benötige ich dann auch
> MeÃ?adapter, Pull-Ups, Konstantstromplatine, ... Wozu ist das denn alles? Und wie steht es nun mit der
> Alternative einen digitalen Fühler über I2C anzuschlie�en?

Heizungsbauer kennen nichts anderes als PT100 oder PT1000-Fühler. Es sind nun mal keine Elektroniker.
Das verlangt ja auch keiner. Wie du schon festgestellt hast, sind PT-Fühler wesentlich teurer.
Für Solartechnik kann man diese ja auch verwenden. Für die anderen Bereiche würde ich KTY-Fühler verwenden,
da sie weniger als ein 5tel kosten.

>
> > > Zu 3: Hier bräuchte ich eigentlich gar keine C2, da ich die Steckdosen eigentlich nur vom
> > > Computer aus steuern möchte. Allerdings ist die einzige Lösung, die ich gefunden habe, eben die
> > > Powernet-Modems von Conrad. Deshalb hier also nur die Frage, ob der Umweg
> > > Computer -> C2 -> Powernet-Modem nicht zu umständlich und zu teuer ist. Hat hier vielleicht auch
> > > schon jemand Erfahrungen gesammelt?
> >
> > Steckdosen kannst du auch über das gleiche Modul wie die Rolläden steuern.
>
> Jaa, aber hier will ich ja die Steursignale über das Stromnetz verschicken, die dann von einem
> Empfänger irgendwo im Haus (steckt halt in ner Steckdose) empfangen werden. Wie gesagt gibt es das
> für (in meinen Augen) recht viel Geld von Conrad, aber anscheinend nur für CC, nicht direkt für den
> Computer.

Ich beschäftige mich nicht mit der �bertragung über das Stromnetz.
Wenn man auf die Planung der Elektroanlage noch Einflu� nehmen kann, würde ich die Zuleitung zu den zu
schaltenden Verbrauchern in einer Unterverteilung (z.B. auf jeder Etage eine) enden lassen und dort an einem
Schaltmodul anschlieÃ?en.
Diese Methode bietet eine relativ gro�e Flexibilität.

GruÃ? Michael.

Meine Seite: http://www.cc2-Haussteuerung.de


    Antwort schreiben


Antworten: