Zur Übersicht - INFO - Neueste 50 Beiträge - Neuer Beitrag - Suchen - FAQ - Zum CC1-Forum - Zum CC-Pro-Forum

Re: Spannung am ADC Port Kategorie: Programmierung (von krassos - 25.05.2006 16:00)
Als Antwort auf Re: Spannung am ADC Port von Alexande - 25.05.2006 14:29
Ich nutze:
C-Control II Unit, CC2-ReglerBoard, OSOPT V3.0
> > Hallo Alexander,
> >
> > zum einfüttern könntest Du mittels ext. EEPROM Dein Kennfeld dauerspeichern und
> > in das Array jeweils einlesen. Eine komfortable editierfunktion via hwcom sollte auch nicht fehlen.
> >
> > Alternativ, wenn das Kennfeld feststeht und nur noch höchst selten geändert werden mu�?, ist da noch
> > Segment 1 und 2 im Speicher der CC2.
> >
> > Gru�? krassos
>
> Okay, das klingt interessant, kommt denn so eine Datenmenge zusammen, da�? der Speicher knapp
> werden könnte? hätte ich jetzt garnicht gedacht.
> Ich experimentiere gerade, wie ich mein Kennfeld zum Programm grad mit in das Programm schreibe,
> erstmal mit ein paar werten, um zu schauen ob es überhaupt funktioniert, da ich mich mit
> der Syntax und den Wertzuweisungen noch ein bischen schwer tue.
>
> Gru�?
>
> Alexander

Das Speicherknappwerden ist nicht das Problem.
Ich betrachte die Sache von Standpunkt des Datenerhalts.
Im Programm eingepflegt bedeutet das Für Dein Kennfeld: Nach jedem Reset ist das Kennfeld wieder
im Urzustand. Um dauerhafte �?nderungen vorzunehemn, mu�?t Du das Prog. neu flashen.
Dynamische �?nderungen via hwcom vorzunehemen halte ich für elegant und um diese �?nderungen
Dauerhaft zu machen mu�?t Du diese in einem Speichersegment der Unit flashen (nicht optimal,
relativ begrenzt in der Anzahl der Schreibzugriffe, au�?erdem mu�? für �?nderungen das kpl. Segment gelöscht werden)
oder
Du nutzt einen externen EEPROM. Hier kannst Du auch einzelne Zellen ändern.

Gru�? krassos


    Antwort schreiben


Antworten:

Re: Spannung am ADC Port (von Alexande - 25.05.2006 17:56)
    Re: Spannung am ADC Port (von krassos - 25.05.2006 19:46)