Zur Übersicht - INFO - Neueste 50 Beiträge - Neuer Beitrag - Suchen - FAQ - Zum CC1-Forum - Zum CC-Pro-Forum

Wichtig: Bevor Du wegen einem Problem mit der CC2 postest, stelle sicher, daß Du
die neueste OS-Version, die neuseste Compiler-DLL und die neuesten Modulversionen benutzt!
Beachte, daß sich auf der CD zur CC2-Unit/Station auch jetzt noch die ältesten Dateien befinden!
Es gelten folgende Anleitung und Regeln: Regeln CC2Net.de-Forum
Zurück zum Artikel  (Blaue Felder sind Pflichtfelder)


Name:   UserID: 
 E-Mail:
Kategorie
Betreff
Homepage:
Link-Titel:
Link-URL:
Cookie für Name, UserID, E-Mail, Homepage-URL setzen
(Erspart die Neueingabe bei Beiträgen und Antworten)
(Zum Löschen des Cookies hier klicken)
Ich nutze:
C-Control II Unit
C164CI-Controllerboard
C-Control II Station
CCRP5 mit CC2-Unit (Conrad Roboter)
CC2-Application-Board
CC2-StarterBoard
CC2-ReglerBoard
eigenes Board
original OS     OSOPT_V2     OSOPT V3.0 OSOPT V3.1

Kommentar:
Einfügen von HTML im Kommentar:

Link einfügen: <a href="LINKURL" target="_blank">LINKTITEL</a>
Bild einfügen: <img src="BILDURL">
Text formatieren: <b>fetter Text</b>  <i>kursiver Text</i> <u>unterstrichener Text</u>
Kombinationen sind auch möglich z.B.: <b><i>fetter & kursiver Text</i></b>
C2 Quellcode formatieren: <code>Quellcode</code>
ASM Quellcode formatieren: <asm>Quellcode</asm>
(Innerhalb eines Quellcodeabschnitts ist kein html möglich.)
Wichtig: Bitte mache Zeilenumbrüche, bevor Du am rechten Rand des Eingabefeldes ankommst !  

> Hallo Kurt, > > ich habe vor bald 10 Jahren einmal für den Neffen meiner Freundin einen Ersatz > für die einfachen Drahtwiderstands"Regler" gebaut. Das ganze allerdings ohne > C-Control. > Dafür paßte die Schaltung samt Drücker in das kleine Schlüsselanhängergehäuse > (Artikel-Nr.: 522244) vom Conrad. > > Habe leider die Unterlagen nicht bei der Hand, bin dazwischen 3-mal übersiedelt, > und das ist so gut wie einmal abgebrannt. ;-) > > Realisiert hatte ich das mit einem Dual-OP und einem BUZ10 als Schalter. > Über eine Diode und Elko wurde die Betriebspannung für den OP in Zeiten, da der > FET nicht leitend war abgezogen. Daher hatte ich auch nur ca 95% Einschaltzeit > möglich. > > Ich hatte das auf etwa 3kHz ausgelegt, damit man auch ordentlich das Pfeifen > hört. :-) > > Eine PWM hat den Vorteil (so wie von Martin angedeutet), dass die Autos viel > besser losfahren, weil in der Einschaltzeit die volle Spannung und somit auch > der volle Strom und damit das maximale Drehmoment anliegen. > > Ob die kleinen Motor daran leiden, kann ich nicht sagen. Bei etwas größeren, > die in Akkuschraubern verbaut sind, ist jedenfalls PWM standard. > Bei einer Ansteuerung über die C-Control würde ich auf alle Fälle > eine galvanische Trennung über Optokoppler vorsehen. > > Franz > > > > Hallo nitraM > > > > mit PWM habe ich mich noch nicht befaßt. Im Prinzip weiß ich nur daß der motor Ein und Ausgeschaltet wird > > und dadurch an Drehzahl verliert. > > Der Motor denke ich wird dabei an Leistungstransistoren angeschlossen und die CControl steuert dann > > durch den PWM ausgang ob die Transistoren durchschalten. > > > > Habe dieses Verfahren eigentlich nicht in Betracht gezogen weil: > > 1.ich dachte dieses Ein und Ausschalten ist nicht gut für die kleinen Elektromotoren. > > 2.in meinem Lieblingsbuch "c-control Anwendungen" Kainka/Förster ist eine PWM schaltung beschrieben > > welche einen L293D (nehme an dies sind die Leistungstransistoren) verwendet und dort wird geschrieben daß von > > 8,4 Volt nur noch 7 Volt an den Motoren anliegen , das ist schon relativ viel Verlust. > > > > Kannst Du vielleich zu den 2 Fragen was sagen. > > > > Gruß Kurt
Dateianhang: (.gif, .png., .jpg, .zip, .rar)
max. 256kB
max. 256kB