Zur Übersicht - INFO - Neueste 50 Beiträge - Neuer Beitrag - Suchen - FAQ - Zum CC1-Forum - Zum CC-Pro-Forum

Wichtig: Bevor Du wegen einem Problem mit der CC2 postest, stelle sicher, daß Du
die neueste OS-Version, die neuseste Compiler-DLL und die neuesten Modulversionen benutzt!
Beachte, daß sich auf der CD zur CC2-Unit/Station auch jetzt noch die ältesten Dateien befinden!
Es gelten folgende Anleitung und Regeln: Regeln CC2Net.de-Forum
Zurück zum Artikel  (Blaue Felder sind Pflichtfelder)


Name:   UserID: 
 E-Mail:
Kategorie
Betreff
Homepage:
Link-Titel:
Link-URL:
Cookie für Name, UserID, E-Mail, Homepage-URL setzen
(Erspart die Neueingabe bei Beiträgen und Antworten)
(Zum Löschen des Cookies hier klicken)
Ich nutze:
C-Control II Unit
C164CI-Controllerboard
C-Control II Station
CCRP5 mit CC2-Unit (Conrad Roboter)
CC2-Application-Board
CC2-StarterBoard
CC2-ReglerBoard
eigenes Board
original OS     OSOPT_V2     OSOPT V3.0 OSOPT V3.1

Kommentar:
Einfügen von HTML im Kommentar:

Link einfügen: <a href="LINKURL" target="_blank">LINKTITEL</a>
Bild einfügen: <img src="BILDURL">
Text formatieren: <b>fetter Text</b>  <i>kursiver Text</i> <u>unterstrichener Text</u>
Kombinationen sind auch möglich z.B.: <b><i>fetter & kursiver Text</i></b>
C2 Quellcode formatieren: <code>Quellcode</code>
ASM Quellcode formatieren: <asm>Quellcode</asm>
(Innerhalb eines Quellcodeabschnitts ist kein html möglich.)
Wichtig: Bitte mache Zeilenumbrüche, bevor Du am rechten Rand des Eingabefeldes ankommst !  

> Hallo Herb, > > Deine geplante Struktur ist etwas schwierig. > Ein Bussegment am I²C-Bus muß bzw. sollte immer busförmig bleiben, und > sollte keine (größeren) Stichleitungen haben. (also keine sternfömige Toplologie) > Das Hauptproblem werden bei Dir die Temperatursensoren sein. > Wie bereits vorgeschlagen wurde, würde auch ich hier eher zum 1Wire-Bus raten, > und entsprechend in jede Etage eine Bridge setzen. > Der 1W-Bus ist erheblich langsamer, und somit unkritischer bei sternförmiger Verkabelung. > Die Sensoren sollten aber dreiadrig, also nicht im Parasite-Power-Mode, sondern > mit Versorgung, angebunden werden. Der Vorteil ist hier, daß gerade bei vielen Sensoren > bei der Abfrage viel Zeit gespart werden kann. > Bei meinem BHKW sind die Sensoren so verkabelt. Das Abfragen aller Sensoren > dauert sehr kurz, da ich erst die Temperaturen auslese, und dann erst das Kommando > für die Konvertierung sende. Hier kommt es zwar zu einem zeitlichen Versatz, aber > der ist viel zu kurz, um regelungstechnisch relevant zu sein. > Zum Ansteuern von Thermostat-Ventilen kannst Du 1W-Bus-Porterweiterungen nutzen. > Alternativ kannst Du eine Steuerleitung zu einem zentralen Punkt führen und mit > Porterweiterungen ansteuern. Das wäre vom Aufwand gesehen, die geringste Mühe. > > Somit hättest Du als lange Leitung nurnoch die zu den eDIPs. > Der Aufbau würde dann folgendermaßen aussehen: > An der Station werden direkt der Uhrenbaustein, der MAX7311 und eine I²C-1W-Bridge > für die Temperatursensoren angeschlossen. > Dazu noch einen I²C-Bus-Tranceiver. > > Von den Tranceivern führst Du zwei Stränge weg: > > Einen zu dem eDIP in der ersten Etage, und den zweiten in die zweite Etage. > Das eDIP-I2C-Board muß dann mit einem Tranceiver ausgerüstet werden. > > Im Verteiler in der zweiten Etage setzt Du einen I2C-Bus-Tranceiver, an > welchen die MAX7311, sowie eine weitere I²C-1W-Bridge angeschlossen werden. > Von diesem Tranceiver gehst Du mit dem Tranceiver-Bus weiter zum eDIP-I2C-Board > der zweiten Etage, welcher ebenfalls mit einem Tranceiver ausgerüstet sein muß. > > An beiden Busenden, welche die eDIPs darstellen, müssen > die Abschlußwiderstände für den Tranceiver-Bus gesetzt werden. (je 2x 120 Ohm) > > > Noch etwas Grundlegendes zu den Kabeln, da es in den letzten Monaten immer > wieder Probleme mit dem I²C-Bus bei Kunden gab: > Netzwerkkabel ist zwar prinzipiell geeignet, jedoch nur, wenn es als Litze ausgeführt ist. > D.h. Verlegekabel mit starrem Leiter ist für einen ungepufferten und gepufferten > I²C-Bus ungeeignet. > Allerdings kommt das erst bei größeren Längen zum Tragen. > Daher sind beim I²C-Bus immer Patchkabel dem Verlegekabel vorzuziehen. > > Anders sieht es natürlich wieder beim I²C-Tranceiver-Bus aus. > Hier werden lediglich Spannungssignale, aber keine Ströme, wie beim ungepufferten > oder gepufferten I²C-Bus, übertragen. > Daher kann beim I²C-Tranceiver-Bus auch ohne weiteres Verlegekabel verwendet werden. > > MfG André H. > > > > Hallo, > > > > ich bin mir noch nicht ganz im Klaren darüber, wann und wo ich den I2C Transceiver, Extender oder Buffer > > einsetzen soll. > > > > Ich habe folgende Topologie: > > > > > > 1. Etage 2. Etage > > > > Station------------------------------------------------------------------------ > > | | > > __________|__________ _______________________| > > | | | | | | | | | | > > > > | | | PCFUhr Max 73111 | | | 2x Max7311 > > | | | | | | > > | | | | | | > > | | | | | | > > 6x EDIP240 4x EDIP 240 > > DS1631 DS1613 > > > > 1. und 2. Etage sind über eine einzelne Datenleitung ca. 15-20m lang verbunden. > > > > In der 1. Etage hängen PCF und MAX direkt im Verteilerkasten neben der Station (das sollte kein Problem sein). > > Mehrere DS1631 und ein EDIP müssen von den einzelnen Räumen über längere Leitungen (max. 15m) > > sternförmig zum Verteiler geführt werden. > > > > Ähnlich ist es in der 2. Etage ausgebildet. Die MAX sind im Etagenverteiler in unmittelbarer Nähe > > zur Datenverbindungsleitung. Die DS und das EDIP wieder sternförmig dorthin. > > > > Wo sollte ich einen Buffer, Transceiver oder Extender (ev. sogar Muxer) vorsehen? > > > > Die Max sind mit #1816 von CCTools realisisert. Dort gibt es ja bereits die Möglichkeit, einen Extender > > zu bestücken. > > > > Wer kann mir hier helfen? > > > > Danke für die Hilfe > > Gruß Herb
Dateianhang: (.gif, .png., .jpg, .zip, .rar)
max. 256kB
max. 256kB