Zur Übersicht - INFO - Neueste 50 Beiträge - Neuer Beitrag - Suchen - FAQ - Zum CC1-Forum - Zum CC-Pro-Forum

Re: Stromversorgung dimensionieren usw. Kategorie: CC2-Unit & Appl.Board / CC2-Station (von André H. - 4.06.2008 22:27)
Als Antwort auf Stromversorgung dimensionieren usw. von Ralf Metzner - 20.05.2008 14:07
Ich nutze:
C-Control II Unit, C164CI-ControllerBoard, C-Control II Station, CC2-Application-Board, CC2-StarterBoard, CC2-ReglerBoard, OSOPT V3.1
Hallo Ralf,

> hab jetzt beinahe alle Hardware zusammen jetzt gehts los, Teichsteuerung Teil 2. Hab mal alles unter die
> Lupe genommen und folgende Fragen stellen sich mir noch:
>
> Stromverbrauch
> Ich habe: Regler-Board (1 A ?)
Das RB selbst liegt etwa bei 20 bis 50mA.
Dazu noch die CC2 mit etwa 80mA bis 100mA bei 12V.

>                3 x Relaiskarte (1x max7311,1x max7311+Spannungsregler,1x ohne IC) (je 500mA=1,5A)

Eine 8fach-Relaisplatine kann bei etwa 270mA angesetzt werden, wenn alle Relais angezogen sind.

>                edip320 (250 mA)

Nur an 5V, allerdings 230mA.
Wenn das eDIP320 über einen Schaltregler betrieben wird, nur die hälfte.

>                2 x PT1000 mit entspr. Messadapter (?)
kleiner 10mA

>                USB-Wandler (?)
0mA vom Netzteil.
Das USB-Interface wird zu 100% über USB versorgt.

>                XPort (?)
�?ber Schaltregler kleiner 100mA bei 12V.

>                DCF77 (?)

kleiner 5mA

>                angeschlossen werden: 2 x Wasseruhr mit Impuls
keine Stromaufnahme. (I.d.R. Schalter übber Reed-Kontakt)

>                                                   FU über I2C-Bus
>                                                   Regenmesser
>                                                   Lichtmesser
Dazu kann ich nichts sagen.

                                               
> reicht ein 4A Netzteil?

I.d.R. ohne weiteres.

> brauch ich irgendwo zusätzliche 5V Versorgung?

Normalerweise nicht. Das RB stellt 5V über den Schaltregler bereit.

 
> Option P am I2C-Bus (P82B96): Wird hier jetzt der Bus ohne weitere PullUps oder Reihenwiederstände
> angeschlossen, oder ist noch was notwendig?

Kommt darauf an, wie der I²C-Bus betrieben wird.
Wenn der Bus gepuffert mit niedriger Impedanz betrieben werden soll, müssen
zusätzliche Pull-Up-Widerstände auf der gepufferten Seite verwendet werden.
(�?berbrückung von grö�?eren Längen)

> 5 Volt weglassen wegen Spannungsregler, und GND?
> verbinden?

????
GND mu�? immer zwischen allen Komponenten verbunden werden, da dies
das Bezugspotential für den I²C-Bus.
Mehrere 5V-Versorgungen dürfen nicht parallel geschaltet werden.

> Was mit dem Schirm? Hab an der jetztigen Verkabelung einen y2-Kondensator dran, funktioniert gut.

An je einem Ende des Kabels mit GND verbinden.
GND vorzugsweise Erden (z.B. PE-Schiene)

> Kann der Xport an die 1.ser.Schnittstelle angeschlossen werden auch wenn dort ein USB-Wandler zum
> Programme übnertragen angeschlossen ist?

Nein. Die RS232 dient nur zum Verbinden von zwei Devices.
Ein drittes darf nicht eingebunden werden, da sonst Ausgang auf Ausgang trifft.
Daher mu�? zum �?bertragen entweder umgesteckt werden, oder die Programme
müssen über LAN übertragen werden.
dazu kannst Du ein Softwareaupdate auf die aktuelle Beta des DL-Tools V2.3 machen.
(siehe CCTools > Software > updates anfordern)

> Lan-seitig wollte ich den Xport über die 220Volt-Leitung und entsprechender Hardware zum Router
> verbinden, geht das über einen FI-Schalter?

Meinst Du Power-LAN?
Prinzipiell geht das. Beachte aber die höheren Latenzzeiten im Gegensatz zu einer
direkten LAN-Verbindung.
Ein FI stört nicht. Bei Power-LAN wird das Signal erst durch zwei bis drei Zähler
so stark gedämpft, da�? es unbrauchbar wird. (Abhängig von der Hausverkabelung)
Die Zähler fungieren sogar bedingt als Phasenkoppler.

MfG André H.



Antworten bitte nur ins Forum!
Fragen per EMail auf Forum-Postings werden nicht beantwortet!

Das macht meine Heizung gerade


    Antwort schreiben


Antworten: