Zur Übersicht - INFO - Neueste 50 Beiträge - Neuer Beitrag - Suchen - FAQ - Zum CC1-Forum - Zum CC-Pro-Forum

Re: DCF Testbeispiel von MSR Buch Kategorie: Programmierung (von Sascha - 16.04.2005 23:38)
Als Antwort auf Re: DCF Testbeispiel von MSR Buch von krassos - 16.04.2005 18:27
Ich nutze:
C-Control II Station, OSOPT V3.0
Hallo krasso,

also ich habe das jetzt mal so geändert :


//------------
  thread main
//------------
{
  string std,min,sec,s;
  int n, second;
  second=system.second();
  lcdext.init ();
  loop
  {
  lcdext.line(1);
  n=n+1;
  std = "";
  str.putintf (std,system.hour(),2);
  min="";
  str.putintf (min,system.minute(),2);
  sec="";
  str.putintf (sec,system.second(),2);
  s=std+":"+min+":"+sec;
  lcdext.print (s);
  //lcdext.clear();
  lcdext.line(2);
  s = "";
  str.putint (s,system.dcferr());
  lcdext.print (s);
  //lcdext.clear();
  wait (not(second==system.second()));
}
}


ich hoffe das hat jetzt mal mit den tags funktioniert beim Quellcode posten....

Im Prinzip funktioniert das Programm jetzt.....nur schade, da�? nach ca.10 sec die
Displaybeleuchtung aus, und dafür alle LED´s und Relais angehen.....
Die Uhrzeit stimmt perfekt....naja, wohne 30Km von Franfurt weg.....da klappt das auch mit einem
nassen Handtuch :o)

ich mu�?te nur lcdext.clear ausklammern.....wei�?t Du was lcd.clerol bedeutet ? Das ist
eigentlich an der Stelle im Original Programm...und habe es mit lcdext.clear ersetzt....

Schönen Gru�?
Sascha


    Antwort schreiben


Antworten:

Re: DCF Testbeispiel von MSR Buch (von krassos - 17.04.2005 2:36)
    Re: DCF Testbeispiel von MSR Buch (von Sascha - 17.04.2005 9:21)