Zur Übersicht - INFO - Neueste 50 Beiträge - Neuer Beitrag - Suchen - FAQ - Zum CC1-Forum - Zum CC-Pro-Forum

Wichtig: Bevor Du wegen einem Problem mit der CC2 postest, stelle sicher, daß Du
die neueste OS-Version, die neuseste Compiler-DLL und die neuesten Modulversionen benutzt!
Beachte, daß sich auf der CD zur CC2-Unit/Station auch jetzt noch die ältesten Dateien befinden!
Es gelten folgende Anleitung und Regeln: Regeln CC2Net.de-Forum
Zurück zum Artikel  (Blaue Felder sind Pflichtfelder)


Name:   UserID: 
 E-Mail:
Kategorie
Betreff
Homepage:
Link-Titel:
Link-URL:
Cookie für Name, UserID, E-Mail, Homepage-URL setzen
(Erspart die Neueingabe bei Beiträgen und Antworten)
(Zum Löschen des Cookies hier klicken)
Ich nutze:
C-Control II Unit
C164CI-Controllerboard
C-Control II Station
CCRP5 mit CC2-Unit (Conrad Roboter)
CC2-Application-Board
CC2-StarterBoard
CC2-ReglerBoard
eigenes Board
original OS     OSOPT_V2     OSOPT V3.0 OSOPT V3.1

Kommentar:
Einfügen von HTML im Kommentar:

Link einfügen: <a href="LINKURL" target="_blank">LINKTITEL</a>
Bild einfügen: <img src="BILDURL">
Text formatieren: <b>fetter Text</b>  <i>kursiver Text</i> <u>unterstrichener Text</u>
Kombinationen sind auch möglich z.B.: <b><i>fetter & kursiver Text</i></b>
C2 Quellcode formatieren: <code>Quellcode</code>
ASM Quellcode formatieren: <asm>Quellcode</asm>
(Innerhalb eines Quellcodeabschnitts ist kein html möglich.)
Wichtig: Bitte mache Zeilenumbrüche, bevor Du am rechten Rand des Eingabefeldes ankommst !  

> Hallo Krassos, > > > kannst Du das mit dem IWP mal etwas deutlicher erläutern? > > > > Ich hab mir grad die Finger wund gegoogelt und nichts gscheits gefunden. > > Evtl. auch mal ein Programmbeispiel zum besseren Verständnis wäre nicht schlecht. > > Hier wirst Du auch nicht viel finden. :-) > Der Begriff Impuls-Wellenpaket taucht meistens nur in den Handbüchern > der Solarregelungen auf. Jeder Hersteller programmiert das IWP etwas anders. > Jedoch ist das die gängiste Art Pumpen im Solarbereich zu regeln. > > Hier eine kleine alte IWP-Funktion: > <code>function iwp(int T1, int T2, int diff, byte diffMin) returns int > {long state; > if diff==0 diff=1; > if T1-T2>=diffMin*10 > { > state=100; > state=((T1-T2)*state); > state=state/(((diff*T1)/64)+1); > } > else state=0; > > if state<30 return 0; else return state; > }</code> > Und hier der Init dazu: > <code> plm.settimebase(0,5); > plm.setperiod(0,15000); > plm.out(0,-1);</code> > > Dieser Routine fehlt zwar noch die Hysterese, aber man sieht so ganz gut die Funktion. > T1 ist die Kollektor-Ist-Temperatur (in 0,1K) > T2 die Ist-Temperatur des Wärmeabnehmers (Puffer, Brauchwasser etc.) (in 0,1K) > diff die Soll-Differenz-Temperatur pro 64K (in 0,1K) > (Die diff-temp. ist hier abhängig von der Ist-Temperatur => Leitungsverluste) > diffMin die Mindestdifferenztemperatur in 0,1K zwischen Kol.Vorlauf > und Wärmeabnehmer. > Die Funktion gibt 0 bis 100 (=%) zurück, wobei eine Mindestschwelle von 30 gilt. > > Gesetzt wird der Ausgang hier dann mit: > <code> state=iwp(....); > if state<30 state=0; else state=state*150-1; > plm.out(0, state);</code> > > Es gibt natürlich noch elegantere Methoden, den Wert für IWP zu ermittelt. > z.B. durch prozenzweises hoch-bzw. runterregelns der Leisung mit anschließendem > Warten, ob die Temperaturerreicht wird. > > Bei beiden kann es allerdings ein Langsames Regelschwingen geben, da die > Vorlauftemperatur nicht nur von der absorbierten Leistung, sondern natürlich auch > von der Rücklauftemperatur und der Umgebungtemperatur abhängt. > Allerdings kann man bei neueren kollektoren letztere eher vernachlässigen. > Hier spielen die Leitungsverluste eine deutlich höhere Rolle. > > So das war's für's erste. :-) > > MfG André H.
Dateianhang: (.gif, .png., .jpg, .zip, .rar)
max. 256kB
max. 256kB