SRIN.C2 V1.0 - Hilfe


Beschreibung

Einfügen als Gemeinsames Modul

Funktionen:

init()
get()
getd()
getb()
getDevices()


Beschreibung   Nach oben

Das Moduls srin.c2 wird zum Auslesen von Schieberegister-Eingangserweiterung
benötigt.(z.B. 74HC166) Es ist außerdem der Treiber für die CCTools Hardware
SR-IN-HS und AC-SR-IN-HC.
Es können beliebig viele Erweiterungen in Serie geschalten werden.
Insgesamt werden jedoch nur 3 I/Os benötigt.


Einfügen als Gemeinsames Modul
   Nach oben

Die Datei srin.c2 in das Verzeichnis .\CControl2\UserLib der IDE
kopieren und in der Datei modules.txt die Zeile srin.c2 einfügen.


Funktionen:


init()   Nach oben

    function init(byte ds, byte shclk, byte pl)

Mit der Funktion init() wird Festgelegt, welche Ports verwendet werden sollen, und
es werden diese entsprechend initialisiert.

ds 0-15  I/O-Port für DS (Datenleitung)
shclk 0-15  I/O-Port für SHCLK (Clock-Leitung)
pl 0-15  I/O-Port für PL/PE (Parallel-Load / Parallel-Enable)


get()   Nach oben

    function get(int port) returns int

Die Funktion get() gibt den Zustand des angegebenen Ports zurück.

port Port Nummer 0 bis Bausteine*8 -1
1. Baustein = Port 0 - 7
2. Baustein = Port 8 - 15 usw.


getd()   Nach oben

    function getd(int device, byte port) returns int

Die Funktion getd() gibt den Zustand des angegebenen Ports eines bestimmten
Bausteins zurück.

device Nummer des Bausteins
1. Baustein = 0
2. Baustein = 1usw.
port 0 bis 7 (Port des angegebenen Bausteins)



getb()   Nach oben

    function getb(int device) returns int

Mit der Funktion getb() wird der Zustand aller 8 Ports eines Bausteins abgefragt und
als Bitmuster zurückgegeben.

device Nummer des Bausteins
1. Baustein = 0
2. Baustein = 1usw.


getDevices()   Nach oben

    function getDevices(byte devices, byte Data) returns int

Mit der Funktion Devices() können mehrere Bausteine abgefragt werden und als
Bitmuster in einem Byte-Array gespeichert werden.

devices Anzahl der Bausteine (>0)
Data Byte-Puffer-Variable (Byte0=1. Baustein, Byte1=2. usw.)

 


Autor: André Helbig   Mail: andre.h@cc2net.de    Erstellt: 3.5.2003