RBPORTS.C2 V1.1 - Hilfe


Beschreibung

Einfügen als Systemmodul

Konstanten

Funktionen:

sendframe()
init()
setd()
set()
setnd()
setn()
setb()
toggled()
toggle()
alloff()
allon()
getd()
get()
getnd()
getn()
getb()
ad()

Threads:

main { }

 


Beschreibung   Nach oben

Mit dem Modul rbports.c2 werden die erweiterten Ports des CC2-ReglerBoards angesteuert.
Dazu zählen die 3 Relais, der on Board AD-Multiplexer, die Ausgänge SR.5 bis SR.7 und
weitere Schieberegistererweiterungen, welche an die Klemmen DS,SH und ST angeschlossen
werden können.


Einfügen als Systemm
odul
   Nach oben

Die Datei rbports.c2 in das Verzeichnis .\CControl2\Lib kopieren und in der Datei modules.txt
die Zeile rbports.c2 unterhalb von ports.c2 einfügen.
Ein zusätzliches Ausrufezeichen unmittelbar nach einem Modulnamen in modules.txt bestimmt,
daß das Modul in jedem neuen Projekt von Anfang an aktiviert wird.


Konstanten   Nach oben

const maxdevices = 10; // Max. Anzahl an möglichenSR-Erweiterungen
const ds   = 13; // Port für SR. Nicht ändern !!
const shclk= 14; // Port für SR. Nicht ändern !!
const stclk= 15; // Port für SR. Nicht ändern !!


Funktionen:

sendframe()   Nach oben

    function sendframe()

Diese Funktion sendet den Datenrahmen zum Schieberegister.
Sie sollte nicht direkt angesprochen werden, da die Funktion
nur intern verwendet wird.

init()   Nach oben

    function init(byte Devices) returns byte

Mit der Funktion init() wird die angeschlossene Anzahl von Schiebereregistern
angegeben. Wird nur das CC2-ReglerBoard-interne SR verwendet, so muß 1
angegeben werden. Ansonsten wird die Zahl der extern angeschlossenen SR plus
dem internen angegeben.

Devices Anzahl der Schieberegister
1 bis maxdevices


setd()
   Nach oben

    function setd(byte Port, byte device, int state)

Die Funktion setd() setzt den angegebenen Port des angegebenen
Schieberegisters ensprechend des Werts state.

device 0 bis maxdevices-1 (0=interenes Schieberegister)
Port Port 0 bis 15
state Schaltzustand 0 = low   0!= high


set()
   Nach oben

    function set(byte Port, int state)

Die Funktion set() setzt den angegebenen Port ensprechend des Werts state.

Port Port 0 bis devices x 8 - 1
(internes SR=Port 0-7, 1. externes= Port 8-15 usw.)
state Schaltzustand 0 = low   0!= high


setnd()
   Nach oben

    function setnd(byte device, byte Port, byte state)

Die Funktion setnd() setzt den angegebenen Nibble-Port des angegebenen
Schieberegisters ensprechend des 4Bit-Bitmusters state.

device 0 bis maxdevices-1 (0=interenes Schieberegister)
Port Nibbleport 0 bis 1
state Bitmuster 0x0 bis 0xF


setn()
   Nach oben

    function setn(byte Port, int state)

Die Funktion setn() setzt den angegebenen Nibbleport ensprechend
des 4Bit-Bitmusters state

Port Port 0 bis devices x 2 - 1
(internes SR=Nibbleport 0-1,
1. externes SR= Nibbleport 2-3 usw.)
state Bitmuster 0x0 bis 0xF


setb()
   Nach oben

    function setb(byte device, byte state)

Die Funktion setb() setzt die Ports des angegebenen Schieberegisters entsprechend
dem Bitmuster state.

device 0 bis maxdevices-1 (0=interenes Schieberegister)
state Bitmuster 0x00 bis 0xFF


toggled()
   Nach oben

    function toggled(byte device,byte Port)

Die Funktion toggled() invertiert den Schaltzustand des angegebenen Ports
vom angegebenen Schieberegister.

device 0 bis maxdevices-1 (0=interenes Schieberegister)
Port Port 0 bis 7


toggle()
   Nach oben

    function toggle(byte Port)

Die Funktion toggle() invertiert den Schaltzustand des angegebenen Ports.

Port Port 0 bis devices x 8 - 1
(internes SR=Port 0-7, 1. externes= Port 8-15 usw.)


alloff()
   Nach oben

    function alloff()

Mit alloff() werden alle Ports aller Schieberegister auf low(=aus) gesetzt.

allon()   Nach oben

    function allon()

Mit allon() werden alle Ports aller Schieberegister auf high(=ein) gesetzt.


getd()   Nach oben

    function getd(byte device, byte Port) returns int

Die Funktion getd() gibt den aktuellen Schaltzustand des Ports des angegebenen
Schieberegisters zurück.

device 0 bis maxdevices-1 (0=interenes Schieberegister)
Port Port 0 bis 7


get()
   Nach oben

    function get(byte Port) returns int

Die Funktion get() gibt den Schaltzustand des angegebenen Ports zurück.

Port Port 0 bis devices x 8 - 1
(internes SR=Port 0-7, 1. externes= Port 8-15 usw.)


getnd()   Nach oben

    function getnd(byte Device, byte Port) returns byte

Die Funktion getnd() gibt die Schaltzustände des angebenen Nibbleport
des angegebenen Schiebregisters als 4Bit-Bitmuster zurück.

device 0 bis maxdevices-1 (0=interenes Schieberegister)
Port Nibbleport 0 bis 1


getn()   Nach oben

    function getn(byte Port) returns byte

Die Funktion getn() gibt die Schaltzustände den angegebenen Nibbleport als
4Bit-Bitmuster zurück.

Port Port 0 bis devices x 2 - 1
(internes SR=Nibbleport 0-1,
1. externes SR= Nibbleport 2-3 usw.)


getb()   Nach oben

    function getb(byte device)

Die Funktion getb() gibt den Schaltzustand des angegebenen Schieberegisters
als Bitmuster zurück.

device 0 bis maxdevices-1 (0=interenes Schieberegister)

 

ad()   Nach oben

    function ad(byte port) returns int

Mit dieser Funktion wird der über den AD-Multiplexer eingelesene
AD-Wert abgefragt und zurückgegeben.
Der Rückgabewert entspricht 0 bis 10230 ! 

Port Port 0 bis 15
(Entsprechend den Klemmen 1 bis 16)


Threads:

main()   Nach oben

    thread main {}

Dieser Threadübernimmt im Hintergrund aus Auslesen der AD-Werte
der über den AD-Multiplexer(und das Ansteuern des MUX) angeschlossenen Sensoren.
Die eingelesenen AD-Werte können dann bequem über die Funktion ad()
abgefragt werden.

 


Autor: André Helbig   Mail: andre.h@cc2net.de    Erstellt: 23.11.2003