Zur Übersicht - INFO - Neueste 50 Beiträge - Neuer Beitrag - Suchen - FAQ - Zum CC1-Forum - Zum CC-Pro-Forum

Wichtig: Bevor Du wegen einem Problem mit der CC2 postest, stelle sicher, daß Du
die neueste OS-Version, die neuseste Compiler-DLL und die neuesten Modulversionen benutzt!
Beachte, daß sich auf der CD zur CC2-Unit/Station auch jetzt noch die ältesten Dateien befinden!
Es gelten folgende Anleitung und Regeln: Regeln CC2Net.de-Forum
Zurück zum Artikel  (Blaue Felder sind Pflichtfelder)


Name:   UserID: 
 E-Mail:
Kategorie
Betreff
Homepage:
Link-Titel:
Link-URL:
Cookie für Name, UserID, E-Mail, Homepage-URL setzen
(Erspart die Neueingabe bei Beiträgen und Antworten)
(Zum Löschen des Cookies hier klicken)
Ich nutze:
C-Control II Unit
C164CI-Controllerboard
C-Control II Station
CCRP5 mit CC2-Unit (Conrad Roboter)
CC2-Application-Board
CC2-StarterBoard
CC2-ReglerBoard
eigenes Board
original OS     OSOPT_V2     OSOPT V3.0 OSOPT V3.1

Kommentar:
Einfügen von HTML im Kommentar:

Link einfügen: <a href="LINKURL" target="_blank">LINKTITEL</a>
Bild einfügen: <img src="BILDURL">
Text formatieren: <b>fetter Text</b>  <i>kursiver Text</i> <u>unterstrichener Text</u>
Kombinationen sind auch möglich z.B.: <b><i>fetter & kursiver Text</i></b>
C2 Quellcode formatieren: <code>Quellcode</code>
ASM Quellcode formatieren: <asm>Quellcode</asm>
(Innerhalb eines Quellcodeabschnitts ist kein html möglich.)
Wichtig: Bitte mache Zeilenumbrüche, bevor Du am rechten Rand des Eingabefeldes ankommst !  

> Hallo Roland, > > > Stichwort Rolladensteuerung: > > In diesem Zusammenhang erscheinen mir I²C-Module incl. Relais und zusätzlichen I/O Ports als UP-Version > > ideal, ggf. kann ich dann immer noch auf die klassischen Schalter+Verkabelung zurückgreifen. Leider > > konnte ich bei CCTools keine entsprechenden Module finden, da frage ich mich ob dies > > aus irgendwelchen Gründen nicht sinnvoll ist oder ob nur ich ein Problem damit habe, > > für jedes zu steuernden Verbraucher ein eigenes 230V Kabel zu verlegen. Immerhin könnte ich, > > I²C-Bus vorausgesetzt, so nachträglich jede Steckdose "nachrüsten", z.B. wenn dass Bügeleisen > > ab sofort in einem anderen Raum "vergessen" wird. > > Der Grund, daß ich noch keine Platinen fürm UP-Dosen anbiete ist ganz einfach: > Der I²C-Bus besitzt in der "normalen" Adressierung nur 127 nutzbare Adressen. > (Adresse 0 ist für General-Call reserviert) > Da für solche Anwendungen bis jetzt nur der PCF8574/A in betracht kommt, > hat man schnell die hier 16 möglichen Adressen ausgereizt. > Die einzige Möglichkeit, Hier sinnvoll zu arbeiten, wäre mit I²C-Multiplexern, > um mehr Bausteine zu ermöglichen. > Daher rate ich bis jetzt, Etagenverteiler vorzusehen um einen Kompromis zwischen > zentraler und dezentraler Verkabelung zu finden. > > Jedoch arbeite ich bereits an eigenen I²C-Bus-ICs die u.a. auch für kleine UP-Dosen-Platinen > zum Einsatz kommen sollen. > Dies wird aber noch etwas dauern. > Du mußt aber bei solchen Platinen bedenken, daß die UP-Dosen, in die diese Platinen > dann rein sollen, entweder die tiefe Bauform haben müssen, oder > nichts anders (Steckdose/Schalter) in diese Dose darf. > Denn, der Platz ist in UP-Dosen ziemlich rar. > Darum kann ich auch nur raten, UP immer etwas tiefer zu setzen, als man es normal macht. > > > By the way, Busleitung: > > Nur damit ich es richtig kapiert habe: > > Für den dezentralen Aktor benötige ich lediglich den I²C-Bus sowie die zu schaltende 230 V Leitung, keine > > extra Stromversorgung für die Relais etc... (erfolgt über die 5V im I²C Bus). > > Doch, Du brauchst eine Stromversorgung ! > Am I²C-Bus selbst gibt es normalerweise keine Stromversorgung. > Diese wird nur mitgeführt. > Jedoch ist es in einer größeren Verkabelung am I²C-Bus immer besser, 12V statt 5V mitzuführen. > Es sollten nämlich lieber 12V als 5V/6V Relais verwendet werden. > Die Stromaufnme ist einfach geringer. > > Wenn die Versorgung zentral erfolgt, muß man beachten, daß der Spannungsabfall an GND > nicht zu hoch wird. Denn wird dieser zu hoch, wird die Kommunikation am Bus gestört, > da die Pegel nichtmehr richtig erkannt werden. > Um das zu verhindern, sollte man die Versorung u.U. extra führen (extra NYM-Kabel), > bzw. mehrere Adern für die Masse des verwendeten Kabels parallel schalten. > Bei Cat5 sehe ich normalerweise 2 Adern für GND vor. jedoch ist es. u.U angebracht, > noch eine Ader dazuzuschalten. > > Was man noch machen kann, um dem Spannungsabfall auf GND entgegenzuwirken, > ist die Verwendung von einem I²C-Tranceiver-Bus als quasi Backbone. > Der Tranceiver-Bus ist nicht auf ein Massepotential angewiesen. > Die Spannungsabfälle auf GND in kurzen Stichleitungen zu den Räumen müsste man > dann vernachlässigen können. > > Jedoch würde ich eher zu dezentralen Netzteilen raten. (z.B. ein Netzteil pro Etage) > > > Wenn dies so ist, hat jemand Erfahrung, wie viele dieser dezentralen Module ich über die CC2 Station > > versorgen kann? > > Mit der Station ?? Lieber keines. ;-) > Die Station ist gerade einmal mit 100mA belastbar. > Ein externes Netzteil wäre hier also mehr als angebracht. ;-) > > Der Hauptbedarf an Strom am Bus wird für Relais und Displays draufgehen. > Die Elektronik selbst braucht nur sehr wenig Strom. > > > Gibt es hier Einschränkungen bzgl. Bus-Länge bzw. benötigt man ein zusätzliches > > Netzteil? > > Die Beschränkungen am I²C-Bus beziehen sich mehr auf die Kapazität am Bus, als > auf die Länge. Da jedoch ein Kabel in Abhängigkeit von der Länge auch eine bestimmte > Kapazität hat, spielt die Länge auch eine Rolle. > Mit den geeigneten Maßnahmen sind aber immer über 100m Möglich. > > MfG André H.
Dateianhang: (.gif, .png., .jpg, .zip, .rar)
max. 256kB
max. 256kB