Für dieses Forum muß Javascript im Browser aktiviert werden!
Kommentar: Einfügen von HTML im Kommentar: Link einfügen: <a href="LINKURL" target="_blank">LINKTITEL</a> Bild einfügen: <img src="BILDURL"> Text formatieren: <b>fetter Text</b> <i>kursiver Text</i> <u>unterstrichener Text</u> Kombinationen sind auch möglich z.B.: <b><i>fetter & kursiver Text</i></b> C2 Quellcode formatieren: <code>Quellcode</code> ASM Quellcode formatieren: <asm>Quellcode</asm> (Innerhalb eines Quellcodeabschnitts ist kein html möglich.) Wichtig: Bitte mache Zeilenumbrüche, bevor Du am rechten Rand des Eingabefeldes ankommst ! > Hallo Patrick, > Martin hat schon recht, der Aufwand sollte in einem Verhältnis zu den zu erwartenden Energieeinsparungen > stehen. Welche Energieeinsparung bringt das Abschalten des Heizkörpers und wieviel Energie kostet der > Dauerbetrieb eines Magnetventils z. B. > Ich bin gerade dabei, meine bisherige Steuerung(Oelkessel, Solarspeicher, Pufferspeicher, Mischer), > die ich mit der CC1 realisiert habe und die seit ein paar Jahren bei mir und meinem Schwager > zufriedenstellend funktioniert auf CC2 umzustellen. > Die Heizkurve der Steuerung(es ist eine Steuerung und keine Regelung bisher, da der Mischer(Vor- > /Rücklauftemperatur) über die Aussentemperatur gesteuert wird) > habe ich nach einer relativ simplen Formel > > value = var.heating_constant + (var.heating_constant - var.aussen_temp)*var.steep_ness /500; > var.vor_ruecklauf_solltemp = math.max(math.min(var.max_vorlauf, value),var.min_vorlauf); > > realisiert. Bei der CC1 läuft diese Steuerung ganz gut. Mit der CC2 bin ich noch im "Trockentest". > Wenn ich die doch zeitaufwendigen Hardwareproblemene gelöst habe werde ich demnächst in den ersten > Versuchsbetrieb übergehen. > Wenn das dann funktioniert will ich das System mit einer Speichermöglichkeit > ergänzen um die eingestellten Parameter der Steuerung auch bei Stromausfall zu "behalten" und die > Laufzeiten der Komponenten (Ölkessel, Pumpen, usw) zu erfassen. > Der nächste Schritt ist ein Bus zum PC (I2c, Ethernet (IPC)??; CAN) um eine Weiterverarbeitung zu ermöglichen. > CAN scheint interessant zu sein(bin gerade dabei ein Buch darüber zu lesen), weil man damit vielleicht den > einzelnen Komponenten (Heizung/ Mischer der Radiatorenheizung, Solaranlage, Fußbodenheizung) je > einen eigenen Controller verpassen könnte und nicht -das ist das prinzipielle Problem bei zentralisierten > Systemen- bei Ausfall des CC2 gar nichts mehr geht. Ich habe nämlich zur Zeit die Solaranlage über eine > simple Differenztemperatursteuerung laufen und die Fußbodenheizung über die dort zwangsläufig mitgelieferte > Steuerung(habe ich natürlich etwas modifiziert). > Den Ausfall der Steuerung löse ich indem ich im Ölkessel einen Umschalter für Hand-Betrieb eingebaut habe > und die Pumpen jeweils über einen Zwischenstecker schalte, da brauche ich halt nur den Zwischenstecker > heruszunehmen um einen Notbetrieb machen zu können, da es im Haushalt halt auch Leute gibt, die bei > Ausfall der Steuerung sich helfen können müssen. > Der nächste Schritt ist dann ein zusätzlicher Fühler in einem "Testraum" über den ich dann eine richtige > Regelung machen kann, die dann auch selbstlernend sein soll. > Vorgabe: Um x Uhr soll es y grd Raumtemp sein bei z grd Aussentemperatur; das System soll dann > feststellen mit welchem zeitlichen Vorlauf und welcher Vorlauftemperatur (ggf. bis max erhöhen, > wenn die Zeit knapp wird) geheizt werden muß, um den Sollwert zum Sollzeitpunkt zu erreichen. > Ich glaube, das wird schon einigen Schweiss kosten. Wenn Du Interesse an einer Zusammenarbeit hast, so > kannst Du Dich ja mal melden. > > Gruß > Christian > >