Für dieses Forum muß Javascript im Browser aktiviert werden!
Kommentar: Einfügen von HTML im Kommentar: Link einfügen: <a href="LINKURL" target="_blank">LINKTITEL</a> Bild einfügen: <img src="BILDURL"> Text formatieren: <b>fetter Text</b> <i>kursiver Text</i> <u>unterstrichener Text</u> Kombinationen sind auch möglich z.B.: <b><i>fetter & kursiver Text</i></b> C2 Quellcode formatieren: <code>Quellcode</code> ASM Quellcode formatieren: <asm>Quellcode</asm> (Innerhalb eines Quellcodeabschnitts ist kein html möglich.) Wichtig: Bitte mache Zeilenumbrüche, bevor Du am rechten Rand des Eingabefeldes ankommst ! > Hallp Peter, > > > ich setzte meine CC-II dem rauen Bordnetzalltag in einem Auto aus. > > > > Bzgl. Spannungsstabilisierung habe ich schon einges unternommen jedoch > > kommt es immer wieder vor, das die CC II nicht startet. Das ist ärgerlich da > > über die CC II das gesamte Videohandling incl. Rückfahrkamera abläuft und > > meine erste Aktion Morgens darin besteht, mich aus die Hofeinfahrt zu bewegen. > > Das primäre Problem wird bei Dir eine unsaubere Spannungsversorgung sein. > Erläutere einmal, was Du an Stabilisierung bereits versucht hattest. > > Das Bordnetz eines KfZ kann sehr große Schwankungen haben. > Das Hauptproblem wird der Anlasser sein. Dieser kann das Bornetz > auf unter 9V runterziehen. Dadurch kann der Schaltregler u.U. nichtmehr > die erforderlichen 5V halten. > Hier hilft eine entsprechende Pufferung mit großen Elkos, sowie eine Diode. > Gegen Spannungsspitzen sollte auf jeden Fall eine entsprechend dimensionierte > Drossel vorgesehen werden. > Auf der 5V-Seite kann noch ein Spannungswächter, wie der TL7757, helfen. > Auch sollte hier zusätzliche zu den internen Elkos der CC2-Unit ein weiterer > Elko mit mind 100µF, besser 220µF vorgesehen werden. > > > Die verwendeten Ausgänge leigen an einem ULN-2803, die Eingänge sind entweder über > > Optokoppler, Fahrzeugtaster über Dioden gesichert. > > Wie hast Du die Taster über Dioden "gesichert"? > > > ... Die Analogeingänge verfügen über > > 10 k Widerstände und sind zusätzlich über einen Transistor, als Diode geschaltet, an > > 5 Volt geklemmt. Intterruptsensible Eingänge sind über Widerstände auf 5 Volt gezogen. > > Du nutzt Transistoren als Clipping-Diode? > Besser wären einfach Dioden. Diese sollten aber direkt an der CC2 sitzen, und nicht > vor den 10k-Widerständen. Sonst kannst Du u.U. mit einer Übrspannung die CC2 > zerstören. > > > Meine Vermutung richtet sich nun auf das Startverhalten der CC II und führt zu meiner > > Frage: > > Wenn ich einen MAX 1232 an den Reseteingang der CC II hänge, hält dieser nach erreichen > > der notwendigen Spannung, den Reset für 250 mS auf Masse, das sollte > > Spannungsinstabilitäten beim einschalten abfedern, gleichmassen wartet der MAX 1232 > > höchstens 1,2 Sekunden auf einen Impuls eines angeschlossenen Controllers, also hier > > der CC II. > > Und damit nun zum Pudelskern: > > 1. Wie lange benötigt die CC II zum starten des Anwenderprogrammes nach einem Reset? > > Das kommt auf das OS an. > Seit OSOPT V3.0 dauert es ca. 1 Sekunde. > Bei allen OS-Versionen bis einschl. OSOPT_V2 sind es etwa 2 bis 2,5 Sekunden. > > Diese Zeiten sind aber immernoch zu knapp. > Allerdings sollte bei Dir eine einfache Spannungsüberwachung per TL7757 reichen. > > > 2. Gibt es Systemroutinen die ich zum triggern des Watchdog nehmen könnte? > > Nein. > Dies müßte ein Thread übernehmen. > > > 3. Hat jemand mit diesem Baustein schon seine Erfahrungen gemacht? > > Nein. > > > MfG André H.