Für dieses Forum muß Javascript im Browser aktiviert werden!
Kommentar: Einfügen von HTML im Kommentar: Link einfügen: <a href="LINKURL" target="_blank">LINKTITEL</a> Bild einfügen: <img src="BILDURL"> Text formatieren: <b>fetter Text</b> <i>kursiver Text</i> <u>unterstrichener Text</u> Kombinationen sind auch möglich z.B.: <b><i>fetter & kursiver Text</i></b> C2 Quellcode formatieren: <code>Quellcode</code> ASM Quellcode formatieren: <asm>Quellcode</asm> (Innerhalb eines Quellcodeabschnitts ist kein html möglich.) Wichtig: Bitte mache Zeilenumbrüche, bevor Du am rechten Rand des Eingabefeldes ankommst ! > Hallo! > > Ich habe gerade erfolglos versucht Literatur zur Impulswellen Packet Ansteuerung zu finden. > > Von einem Forenbesucher habe ich (wenn ich mich recht erinnere) erfahren, das der die IWP analog > zu einer PWM realisiert hat, mit 2s Periodendauer, wo der Duty Cyle entsprechend verändert wird. Und > das Ergebnis wird dann an nullpunktschaltende elektronische Lastrelais verfüttert. > > Nachdem ich keine Erfahrung mit Heizungspuimpen habe, habe ich das so akzeptiert und implementiert. > Ich dachte die Trägheit des Wassers wird wohl so groß sein, das sich die Pumpe lang genug weiter > dreht. > > Nun laufen meine Pumpen inzwischen. Ich habe sie belauscht und mußte feststellen, > das zumindest akustisch die mechanische Zeitkonstante deutlich geringer als 2s ist. > > Das würde bedeuten, das die Pumpe im Teillastbetrieb immer wieder stehen bleibt und anfährt. > Ohne Bücher gewälzt zu haben behaupte ich einmal, daß das vom Wirkungsgrad her schlecht ist und > das diese Betriebsart den Pumpenmotor schneller altern läßt. > > Gibt es Erfahrungswerte dazu? > Literatur dazu? > > Früher oder später werde ich das (rein empirisch) untersuchen. Zuerst muß ich mal meine > elektronischen Lastrelais zum laufen bringen. -Seit der Dusche mit Glykol/Wasser Gemisch mag > die Ansteuerung partout nicht mehr ;-). > > Gruß > Leo