Zur Übersicht - INFO - Neueste 50 Beiträge - Neuer Beitrag - Suchen - FAQ - Zum CC1-Forum - Zum CC-Pro-Forum

Wichtig: Bevor Du wegen einem Problem mit der CC2 postest, stelle sicher, daß Du
die neueste OS-Version, die neuseste Compiler-DLL und die neuesten Modulversionen benutzt!
Beachte, daß sich auf der CD zur CC2-Unit/Station auch jetzt noch die ältesten Dateien befinden!
Es gelten folgende Anleitung und Regeln: Regeln CC2Net.de-Forum
Zurück zum Artikel  (Blaue Felder sind Pflichtfelder)


Name:   UserID: 
 E-Mail:
Kategorie
Betreff
Homepage:
Link-Titel:
Link-URL:
Cookie für Name, UserID, E-Mail, Homepage-URL setzen
(Erspart die Neueingabe bei Beiträgen und Antworten)
(Zum Löschen des Cookies hier klicken)
Ich nutze:
C-Control II Unit
C164CI-Controllerboard
C-Control II Station
CCRP5 mit CC2-Unit (Conrad Roboter)
CC2-Application-Board
CC2-StarterBoard
CC2-ReglerBoard
eigenes Board
original OS     OSOPT_V2     OSOPT V3.0 OSOPT V3.1

Kommentar:
Einfügen von HTML im Kommentar:

Link einfügen: <a href="LINKURL" target="_blank">LINKTITEL</a>
Bild einfügen: <img src="BILDURL">
Text formatieren: <b>fetter Text</b>  <i>kursiver Text</i> <u>unterstrichener Text</u>
Kombinationen sind auch möglich z.B.: <b><i>fetter & kursiver Text</i></b>
C2 Quellcode formatieren: <code>Quellcode</code>
ASM Quellcode formatieren: <asm>Quellcode</asm>
(Innerhalb eines Quellcodeabschnitts ist kein html möglich.)
Wichtig: Bitte mache Zeilenumbrüche, bevor Du am rechten Rand des Eingabefeldes ankommst !  

> Hallo KönigDickBauch, > > > Bei meinem C-Control II sind keine 10KOhm sondern 4,7KOhm eingelötet (R12 R11). > > Korrekt. Das ist seit ca. 2002 der Fall. > 4,7k sind beim I²C-Master auch ein Standardwert. > > > An einer Stelle fand ich, das die Pullups nur zusammen 3KOhm ergeben dürfen. > > Das bezieht sich auf die max. Belastbarkeit der CC2-Ports. Diese liegt bei 5mA. > Da beim I²C-Bus nicht nur der Strom von den Pull-Ups durch den Port fließt, sondern > auch die gealdenen Kapazitäten am Bus abgebaut werden müssen, dürfen > die Pull-Ups nicht so klein sein, daß nur durch diese bereits 5mA fließen, sondern noch > genug reserve vorhanden ist. > Ich hatte einmal etwas von ca. 3k geschrieben. Das ist lediglich ein Richtwert. > Mit beispielsweise 2,7k sollte es ebenfalls noch nicht zu Problemen kommen. > > > Da der CCII in der Mitte hängt, benötige ich also somit jeweils einen 16,6KOhm Wiederstand > > an jedem Ende. > > Ich muß ehrlich sagen, wenn der I²C-Bus als Feldbus verwendet werden soll, daß man > nicht ohne I²C-Bus-Puffer oder Extender arbeiten soll. > Man kann einen dieser Bausteine hervorragend als Schutzbeschaltung für die Ports > des I²C-Busses verwenden und den Bus dahinter dennoch ungepuffert betreiben. > Der Vorteil ist hier, daß man dann nichtmehr auf die max. 5mA-Belastung der CC2 > achten muß, und die gesamt Pull-Ups auch etwas niedriger sein dürfen. > Der gesamt-Pull-Up etwas kleiner sein. > > Ach ja. Bei I²C-Bus braucht man nicht unbedingt Pull-Up-Widerstände an jedem Ende. > Es ist lediglich vorteilhaft und kommt auf die gesamtlänge des Busses an. > Bis gut 20m ist es völlig egal, wo Pull-Ups sitzen. > > > Die 330Ohms sind auch an jedem I2C-Baustein. > > > > Warum hat der CCII keine 330Ohm Widerstände? > > > > Selber davor setzen geht ja nicht, da müßte man erst die 4,7KOhm auslöten. > > Die 330 Ohm kommen nur vor den I²C-Slaves. Der Master bekommt keine 330 Ohm Widerstände. > > MfG André H.
Dateianhang: (.gif, .png., .jpg, .zip, .rar)
max. 256kB
max. 256kB