Zur Übersicht - INFO - Neueste 50 Beiträge - Neuer Beitrag - Suchen - FAQ - Zum CC1-Forum - Zum CC-Pro-Forum

Re: Relaisplatine Kategorie: Sonstige Hardware (von André H. - 25.01.2003 13:37)
Als Antwort auf Re: Relaisplatine von ChristianK - 25.01.2003 11:06

Hallo Christian,

>
> herzlichen Dank für den Tip. Ich werde das mit dem MOSFET machen. Mit den �?ffnern zu schalten
> ist sicher auch nicht das Wahre, denn Heizkessel, Ladepumpe, Micher-Auf/ZU und auch die Zirkulationspumpe
> sind häufiger aus als ein. Auch besteht das Problem, das beim Ausfall der Relaisplatine 12V-Versorgung oder
> Elektronik alle Verbraucher auf EIN wären, was sicher dem Mischer nicht gut tut, wenn das längere Zeit
> unbemerkt passiert. Man könnte natürlich auch 2  230V-Relais an die beiden
> Wicklungen des Mischermotors schalten um die Doppelanschaltung zu verhindern und....., aber das
> ist ein bisschen zu aufwendig.

Mit den �?ffnern zu schalten kann anders gesehen auch wieder ein Vorteil sein. :-)
Es wäre dann eine Art Failsave, welches ein Notbetrieb ermöglicht.
Für die Brenneransteuerung wäre dies auch kein Problem, da sich am Kessel
ein STB(Sicherheitstemperaturbegrenzer) befinden mu�?, und auch ein
Kesselthermostat vorhanden sein sollte, um eine Maximale Kesseltemperatur(z.B. 70°C)
definieren zu können.
Für einen Mischermotor wäre das ganze auch kein Problem, da dieser sowieso
mit Hilfe des �?ffner-Kontaktes angeschlossen werden mu�?/sollte, da sonst,
bei einem (Schalt-)Fehler, die Gefahr besteht, da�? mind eine der Wicklungen durchbrennt:

So wird gewährleistet, da�? immer nur "Mischer Auf" oder "Mischer Zu"
Strom bekommt, aber niemals beide.
Im Zweifelsfall - beide Relais ein - wird der Mischer zugefahren.

MfG André H.



Antworten bitte nur ins Forum!
Fragen per EMail auf Forum-Postings werden nicht beantwortet!

Das macht meine Heizung gerade


    Antwort schreiben


Antworten:

Re: Relaisplatine (von ChristianK - 25.01.2003 15:14)