Zur Übersicht - INFO - Neueste 50 Beiträge - Neuer Beitrag - Suchen - FAQ - Zum CC1-Forum - Zum CC-Pro-Forum

Re: Werteeingabe bei Raumtemperaturregler Kategorie: Sonstige Hardware (von Migi, http://cc2-Haussteuerung.de - 14.02.2007 20:38)
Als Antwort auf Werteeingabe bei Raumtemperaturregler von Heiko - 11.02.2007 14:38
Ich nutze:
C-Control II Unit, C164CI-ControllerBoard, C-Control II Station, eigenes Board, OSOPT V3.0
> Hallo Zusammen,
>
> nachdem ich nun über die CC2 in allen Räumen die Raumtemperatur mittels DS1631
> abfrage, soll die CC2 auch die bisherigen 'konventionellen' Raumtemperaturregler für die FB-Heizung
> ersetzen. Dazu soll die 'Soll-Raumtemperatur' wie beim herkömmlichen Regler über ein Drehrad
> eingestellt werden können. Wenn möglich möchte ich das vorhandene Gehäuse mit dem zugehörigen
> Stellrad weiterverwenden, dabei eben nur die 'Innereien' tauschen.
>
> Was ist nun die beste Art der Werteeingabe?
>
> Zur Zeit sehe ich 3 Möglichkeiten:
> 1. Decodierschalter:
>     Vorteil - Schalter gibt an seinen Ausgängen die jeweilige Schaltstellung als HexCode aus
>     Nachteil - hier sind bei einer 360° Drehung nur max. 16 Stufen möglich - zu grob
> 2. Drehimpulsgeber:
>     Vorteil - etwas höhere Auflösung (30 Stufen)
>     Nachteil - erheblich aufwändiger bei der Erfassung der Eingabe
> 3. AD-Wandler (PCF8591) erfast Eingangsspannung eines Potentiometers
>     Vorteil - 255 Abstufungen
>     Nachteil? - ist der Drehwinkel eines Potis linear zum resultierenden Widerstand und damit zum
>                     Spannungsabfall
>
> Sieht jemand von Euch noch weitere Möglichkeiten bzw. hat jemand Erfahrung mit einer der o.g.?
>
> Wichtig ist, da�? die vorhandene Skala des Drehknopfes eigentlich nur 150° abdeckt (5-30°C),
> d.h. o.g. Abstufungen sind nur zur Hälfte nutzbar und die Bauhöhe des 'Gebers' darf nicht mehr
> als 20mm sein.
>
> Gru�? Heiko

Hallo Heiko,

ich selbst habe eine Poti-Lösung entwickelt.
Dabei nutze ich eine Abdeckung aus dem Busch-Jaeger Schalterprogramm.
Die Isttemperatur hast du ja schon. Diese und auch die Sollwertvorgabe erfolgt mit dem Modul.
Au�?erdem ist eine LED zur Signalisierung des Schaltzustandes der Heizung vorhanden.
Das ganze funktioniert tadellos.
Mit anderen Worten: Die Potilösung kannst du problemlos ins Auge fassen.
Allerdings wären in der Praxis sicherlich auch 16 Stellungen ausreichend.

Gru�? MiGi

Meine Seite: http://cc2-Haussteuerung.de


    Antwort schreiben


Antworten: