Hinweise
- Modulmanagement
- Laden von HEX-Dateien(ASM-Treiber)
- C-Control II Unit (& Appl.Board + CC2-StarterBoard)
- C-Control II Station
- CC2-ReglerBoard
Modulmanagement
nach oben
Um Module zu verwalten werden in den Verzeichnissen \Lib und \ UserLib
die Dateien modules.txt verwendet, welche mit einem beliebigen Texteditor
bearbeitet werden können.
In diesen Dateien befinden sich die Namen der "Systemmodule" bzw.
"Gemeinsamen Module".
In jeder Zeile befindet sich ein Dateiname. Ein Ausrufezeichen hinter
dem Dateinamen bewirkt, daß ein Modul in jedem neuem Projekt
von Anfang an aktiviert ist.
In manchen Projekten kann es u.U. nötig sein verschiedene Versionen
von System-und Gemeinsamen Modulenzu verwenden.
Hier bietet es sich an verschiedene Verzeichnisse(Ordner) für die
verschiedenen Versionen der Module anzulegen.
In der Windows-Registry kann festgelegt werden, in welchem Verzeichnis'
sich jeweils die Ordner für System-und Gemeinsame Module befinden soll.
Da dies ein Eingriff in das Windows-System darstellt, sollte dies nur von
erfahrenen benutzen gemacht werden!
Zuerst muß man den Registrierungseditor mittels regedit.exe ausführen.
Im Editor wechselt man dann zu dem Schlüssel
HKEY_CURRENT_USER\Software\Conrad Electronic\C-Control
IDE\1.0\Projects\
In diesem Schlüssel sollten sich die Zeichenfolgen SystemModulesPath
und
UserCommonModulesPath befinden.
Sind diese nicht vorhanden, so kann man diese ohne weiteres anlegen.
In diesen Zeichenfolgen muß sich der absolute Pfad incl. Laufwerksangabe
der Verzeichnisse zu den beiden Modulgruppen befinden.
Man kann nun die Pfadangaben in diesen Zeichenfolgen entsprechend
ändern, oder auch mehrer Zeichenfolgen mit den nötigen angaben zu den
verschiedenen Verzeichnissen anlegen. So kann man durch Umbenennung
der Zeichenfolgennamen jederzeit verschiedene Verzeichnisse für die
System-und Gemeinsamen Module zuweisen.
Die Änderung tritt jedoch erst nach einem Neustart der CC2-IDE in Kraft.
Laden von HEX-Dateien
(ASM-Treiber) nach oben
Einige Module benötigen Treiber in Segment 3 des Flash der CC2-Unit.
Diese müssen mit einem Download-Tool geladen werden.
Bei OSOPT-OS-Versionen kann hierfür nichtmehr das original
Conrad-Download-Tool(V1.5) benutzt werden, da bei diesem ein Fix
für den HEX-Load-Bug des Original-OS besitzt, welcher ein Laden
von HEX-Dateien in Segment 3 bei den OSOPT-Versionen nicht ermöglicht.
Das einfachste ist, das CC2Net.de-Download-Tool zu verwenden,
da dieses mit allen OS-Versionen verwendet werden kann.
Zum Laden von HEX-Dateien muß einmal Segment 3 gelöscht werden.
(Beim CC2Net.de-Download-Tools die entsprechende Option beim Laden
der ersten HEX-Datei wählen.) Dann kann jede HEX-Datei nacheinander
in Segment 3 geladen werden.
Wird Segment 3 beim ersten Laden nicht gelöscht bzw. eine HEX-Datei
an eine Stelle (Adressbereich) übertragen, an der bereits ASM-Code
geladen wurde, so kommt es zu einem "BURN ERR".
Dies kann jedoch nur passieren, wenn man versucht eine HEX-Datei zweimal
zu laden, oder bei eigenen ASM-Routinen den Adressbereich von anderen
ASM-Routinen überschneidet.
Beim CC2Net.de-Download-Tool ab V2.1 gibt es zum Laden von HEX-Dateien
und Programmen (VMC-Dateien) Download-Makros.
In diese Makros können beliebig viele HEX-Dateien und eine VMC-Datei
eingetragen
werden (bei der Sharewareversion insg. max. 4 Dateien), die auf einmal
übetragen werden sollen. Segment 3 wird dabei automatisch einmal gelöscht.
In den Download-Makros können auch nur HEX-Dateien stehen. Dies ist
z.B. bei der Entwicklung eigener ASM-Routinen sinnvoll, wenn zum Testen
auch noch andere ASM-Routinen benötigt werden. So muß man im
CC2Net.de-Download-Tool nur einmal auf "übertragen" klicken.
C-Control II Unit
nach oben
(auch CC2-ApplicationBoard & CC2-Starterboard)
Zum Betrieb der CC2-Unit sollten auf jeden Fall die Hex-Dateien
sys0001.hex und capture.hex mit einem Download-Tool geladen werden.
Diese ASM-Treiber werden für ein externes LCD an P1L(sys0001.hex)
und für die Module i2c.c2 & cap.ca (capture.hex) und den davon abhängenden
Modulen benötigt.
Bei Verwendung des CC2Net.de-Download-Tools können diese beiden Dateien
einfach mit dem Download-Makro main.dlm, welches sich im Verzeichis
"hex"
befindet zusammen geladen werden. Segment3 wird vor dem Laden automatisch
gelöscht. Weitere projektabhängige ASM-Treiber können ohne Löschen
von Segment 3 nachgeladen werden.
C-Control II Station
nach oben
Zum Betrieb der CC2-Station muß auf jeden Fall die Hex-Datei
sys0001.hex mit einem Download-Tool geladen werden, welche für
die Displayausgabe über lcdext.c2 und zum Ansteuern
der Zusatz-Station-Port(stports.c2) benötigt wird.
Es sollte auch capture.hex mit einem Download-Tool geladen werden,
wenn der I²C-Bus genutzt wird bzw. die erweiterten Captures von cap.c2
genutzt werden sollen.
Bei Verwendung des CC2Net.de-Download-Tools können diese beiden Dateien
einfach mit dem Download-Makro main.dlm, welches sich im Verzeichis
"hex"
befindet zusammen geladen werden. Segment3 wird vor dem Laden automatisch
gelöscht. Weitere projektabhängige ASM-Treiber können ohne Löschen
von Segment 3 nachgeladen werden.
Zum Betrieb der C-Control II Station werden auf jeden Fall folgende Module
benötigt:
stports.c2 - erweiterte Station-Ports
lcdext.c2 - LC-Display der Station
stkeyb.c2 - Tastatur der Station
Die original-Station-Module (station_lcd.c2, station_io.c2 asmcall.c2) sollten
dann nicht mehr benutzt werden, da es sonst zu schweren Fehlern im Programm
kommen kann, wenn diese Module gemischt mit den alternativen Station-Treibern
genutzt werden !
CC2-ReglerBoard
nach oben
Zum Betrieb des CC2-ReglerBoards muß auf jeden Fall die Hex-Datei
sys0001.hex mit einem Download-Tool geladen werden, welche für
die Displayausgabe über rblcd.c2 benötigt wird.
Es sollte auch capture.hex mit einem Download-Tool geladen werden,
wenn der I²C-Bus genutzt wird bzw. die erweiterten Captures von cap.c2
genutzt werden sollen.
Bei Verwendung des CC2Net.de-Download-Tools können diese beiden Dateien
einfach mit dem Download-Makro main.dlm, welches sich im Verzeichis
"hex"
befindet zusammen geladen werden. Segment3 wird vor dem Laden automatisch
gelöscht. Weitere projektabhängige ASM-Treiber können ohne Löschen
von Segment 3 nachgeladen werden.
Zum Betrieb des CC2-ReglerBoards werden auf jeden Fall folgende Module
benötigt:
rbports.c2 - erweiterte
ReglerBoard-Ports(Relais) und AD-Multiplexer
rblcd.c2 - externes LC-Display
rbkeyb.c2 - optionales Tastaturinterface für 1x12 oder 4x4 Tastatur